Copyright www.rudelführer.ch	 		     				                		                      				 Letzter Update  15.03.15 Philosophie
Unser gut sozialisiertes, ständig wechselndes Hunderudel von ca. 10 Hunden ist spezialisiert, Hunden mit Auffälligkeiten - fast jeglicher Art - rasch und artgerecht - zu helfen. Wir geben auch Hunden eine Chance, die sonst oft (z.B. ihrer Rasse wegen) ausgegrenzt werden. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob sie kastriert sind oder nicht oder ob sie schon über längere Zeit keine Sozialkontakte mehr mit Artgenossen pflegen konnten. Unsere regelmässigen Tageshüte- und Ferienhunde kennen unsere Regeln bereits bestens und sind gut sozialisierte Vorbilder, für solche, die noch Probleme haben, bzw. Auffälligkeiten zeigen oder einfach noch nicht die Gelegenheit hatten, Sozialkontakte zu üben. Ja, meist sind es sogar diejenigen, welche früher selbst dasselbe Problem hatten, die einem Neuankömmling rasch aus seiner stressigen Situation heraus helfen können! Hunde erlangen das Vertrauen von Artgenossen oft viel rascher als die beste "menschliche" Technik oder Methode... (siehe auch “Die Macht des Rudels”) Für Ruhe und Ausgeglichenheit im Rudel sorgen meine beiden äusserst sozial-kompetenten und souveränen Leithunde, Easy (unkastrierter Goldenretriever-Rüde, 2006) und "Chefmuus" (Labrador-Hündin, 2008). Easy ist der “Big Boss” bzw. der Beschützer des Rudels. Chefmuus ist unserem Rudel im Jahr 2009 "zugefallen". Sie fand mit 15 Monaten ihren schlussendlich letzten (4.!!!) Platz. Sie hat sich mittlerweile zur "Innenministerin" hochgearbeitet und kontrolliert das Rudel zu Hause. Sie empfängt z.B. "übermütige" Neuankömmlinge und macht ihnen sofort und unmissverständlich klar, dass man nicht mit solch aufgeregter Energie in unser ruhiges Rudel stossen darf. Schliesslich verdirbt oft nur ein einziger fauler Apfel sehr rasch den ganzen Korb... Sie ist mit der hündischen Kommunikation bestens vertraut und kann ihre Artgenossen besser einschätzen, bzw. liest sie deren Absichten und Energien besser als so mancher menschliche Experte. Allfällige Korrekturen werden in der Natur jeweils der Situation und die Intensität der jeweiligen Energie des auffälligen Hundes angepasst. Diese wird dabei auf ein notwendiges Minimum beschränkt. Führungsanspruch und Sozialkompetenz einer Rudelführerin eben... Ich selbst bin quasi der (Ober-)Rudelführer der dafür sorgt, dass sämtliche Regeln eingehalten werden. Fehlverhalten werden mit wohlwollender aber nahtloser Konsequenz und auf artgerechteste Weise korrigiert, als wäre ich selbst ein Hund (so wie z.B. ein "Hundevater" seine "Teenager" korrigieren würde). Mein Rudelkonzept baut hauptsächlich auf Respekt und Vertrauen auf und ist völlig gewaltfrei. Deswegen ist Zeit auch das höchste Gut bei der Arbeit mit den Hunden. Dieser Mix von klaren Strukturen, artgerechter Führung/Haltung, ausreichender und artgerechter Beschäftigung (Spielen im grossen Garten, täglich zwei freie Rudelspaziergänge (oft auf dem Berg), gemeinsame Fütterung, gemeinsame Ruhephasen/Übernachtungen, etc. führt zu einer ungewohnt ruhigen, harmonischen Umgebung, die besonders unsicheren Hunden sehr rasch Selbstvertrauen zurückgeben kann. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass Hunde 2 Sachen hauptsächlich benötigen, um ein artgerechtes, glückliches und ausgeglichenes Hundeleben führen zu können: Etwas Führung (> Sicherheit) und genügend (wechselnde) Sozialkontakte. Oft geniessen es die Hunde einfach schon, Teil des Hunderudels sein zu dürfen, oder wieder einmal "einfach Hund" zu sein... Die Hunde werden in ein alltägliches Umfeld integriert (ganz ohne Zwinger), und lernen mit sämtlichen Reizen umzugehen, wie sie in jeder Wohnzone vorkommen können. Sie lernen z.B. nicht mehr auf bellende Nachbarhunde, Passanten am Gartenzaun (Kinder/Spaziergänger/ Reiter/Pöstler/Katzen/Hunde/etc.) bzw. nicht auf Besucher oder auf neu ins Rudel stossende Hunde zu reagieren. Durch die permanente Betreuung (24/7) kann ich rasch wertvolle Erkenntnisse über die hauptsächlichen Verhaltens-Defizite und deren Ursachen gewinnen. Sie zeigen mir durch ihr Verhalten im Rudel, ob und wie sie zu Hause ihren Status oben halten. Es handelt sich oft um feinste Nuancen, die wir oft entweder nicht bemerken - oder noch fataler - falsch interpretieren und immer wieder (schön brav) falsch bestätigen. Verhaltensauffällige Hunde werden innerhalb von nur wenigen Tagen oder Wochen (grösstenteils) resozialisiert. Sie werden in der Regel ruhig und ausgeglichen ihren Besitzern zurückgegeben. Um die Nachhaltigkeit der Erfolge sicherzustellen, werden die während dem Aufenthalt gewonnenen Erkenntnisse - bei der Rückgabe des Hundes - den Besitzern in Form einer Privatlektion (vor Ort beim Kunden, inkl. Videodokumentation des Aufenthaltes) vermittelt. Die Besitzer benötigen oft viel mehr Zeit, bis sie ihre alten, gewohnten Umgangsformen mit dem Hund ändern können, als der Hund benötigte, um seine Auffälligkeiten zu verlieren. Wichtig ist es für mich dabei, sämtliche Familienmitglieder dafür zu begeistern, dem Hund zu helfen, damit er nicht wieder rückfällig wird. In der Regel kommen diese Hunde regelmässig (z.B. wöchentlich) wieder einen Tag ins Rudel. Quasi zur "Nachkontrolle" oder zwecks kontrolliertem Energieablass oder zum Pflegen von fehlenden Sozialkontakten. Somit wissen die Besitzer immer, wo sie gerade stehen, bzw. wie weit Fortschritte (aus Sicht des Hundes) erzielt wurden. Unterbindet man z.B. das eine oder andere (erkannte) Verhalten, so versuchen sie andere "Tricks", die für ihren Statuserhalt noch immer funktionieren. Hunde sind immer zu 100% direkt und ehrlich… Ich muss dies manchmal auch sein, obwohl ich mir dadurch (anfänglich) nicht immer nur Freunde mache... Nur wenige Hunde verlangen nahezu 100%ige Aufmerksamkeit/Konsequenz/Führung. Diese wären in der Natur Anführer, bzw. Rudelführer und sie lassen nicht los, bis wir akzeptiert haben, dass wir gerade mit diesen (wenigen) Hunden etwas anders umgehen müssen, als mit allen anderen, die wir zuvor gehabt haben mögen... (siehe auch Hundetypen).
Easy & Chefmuus Leithund Easy ehemals ängstlicher Mambo Als Nachbarshund Jasko noch mit Schäferhündin Bonny spielen durfte News Spezielle Momente Das Rudel Gesunde Psyche Gesundheit körperliche Shop Royal Canin Impressum AGB
... vielleicht der artgerechteste Platz für ihren Hund in der ganzen Region...
Home News Philosophie Das Rudel Hund Tierpsychologie Angebot/Service Presse Bilder/Videos Kontakt Gästebuch r u d e l f ü h r e r . c h r u d e l f ü h r e r . c h Philosophie