Copyright www.rudelführer.ch	 		     				                		                      				 Letzter Update  15.03.15 News Spezielle Momente Das Rudel Gesunde Psyche Gesundheit körperliche Shop Royal Canin Impressum AGB Leithund Easy ehemals ängstlicher Mambo Als Nachbarshund Jasko noch mit Schäferhündin Bonny spielen durfte Home News Philosophie Das Rudel Hund Tierpsychologie Angebot/Service Presse Bilder/Videos Kontakt Gästebuch r u d e l f ü h r e r . c h r u d e l f ü h r e r . c h
Warum Hunde Probleme bekommen können (müssen)   Hunde die grosse Probleme haben, kamen nie so zur Welt. Oft wurden sie vom Menschen - über mehrere Jahre - teils  stark geschädigt.  Gründe gibt es viele, warum ein Hund (mit der Zeit) Probleme bekommen muss, gerade wenn er nicht  artgerecht gehalten wird (natürlich aus seiner Sicht...). Die Hauptgründe dafür sind “die Vermenschlichung des Hundes”, die tagtäglichen, zahlreichen Missverständnisse in der Kommunikation und die daraus resultierenden Falsch-  bestätigungen unsererseits.   Missverständnis Nr.1: “ich hab Dich lieb”   Kommt ihr Hund nicht auch mehrmals täglich zu ihnen, und macht Gesten wie: so ganz “per excusez” mal kurz auf unsere Füsse treten, anlehnen, Schnauze oder Pfote auf unser Knie, Fuss, Arm etc. legen, kurzes An-stupsen mit Nase (na los komm, gehen  wir), oder kurzes Lecken an unserer Hand (z.B. beim Anleinen), etc....   Oft haben wir uns an diese Gesten bereits derart gewohnt, dass wir sie gar nicht mehr wahrnehmen und dem Hund (auf  seine Aufforderung hin) quasi “vollautomatisch” Zuwendung in irgendeiner Form geben. Für Ihren Hund hingegen ist jede dieser Gesten ein wichtiger Test, indem er regelmässig seinen Status, bzw. seinen Rang abcheckt, ob er immer noch  derjenige ist, der das Sagen hat und - (leider auch) wer die Verantwortung für das “Rudel” tragen muss. Hunde die Verantwortung tragen besitzen auch ihr “Herrchen”, Haus und Garten, Spielzeuge, etc. Solange niemand kommt, der ihnen all diese Dinge streitig macht, ist er “eigentlich auch immer ein ganz lieber Hund”. Das kann sich aber  schnell ändern, sobald ein dominanter Hund zu Besuch kommt (den er noch nicht kennt), oder bei Begegnungen draussen  mit gewissen Hunden  (z.B. Leinen-Aggression). In solchen Momenten haben wir dann aber überhaupt keinen Einfluss  mehr auf unseren Hund, zumal sich dieser gerade um einen “Notfall” kümmern muss. Würden Sie selbst (im “Notfall”) auf einen “Rang-niedrigeren” hören??? So funktionieren nun mal Naturgesetze... Missverständnis Nr.2: “ich achte auf Dich”  Dieser Beitrag ist noch in Bearbeitung...