News Spezielle Momente Das Rudel Gesunde Psyche Gesundheit körperliche Shop Royal Canin Impressum AGB
Hundefutter Aktion, Aktion Royal Canin, Royal Canin mit Rabatt, Rabatt auf Hundefutter, Rabatt auf Royal Canin, Royal Canin Aktion, Royal Canin Spezialpreis, Aktion Kauartikel, Kauartikel Aktion, Kauartikel Hund Aktion, Hund Kauartikel Aktion, Shop Aktion, Aktion Shop, Hunde-Shop Aktion, Shop Hund günstig, Hundeshop Aktion, Hundeshop Rabatt, Rabatt Hundeartikel, Rabatt Hunde-Shop, Kauartikel, Hundefutter, Kauartikel Aktion, Kauartikel Hund Aktion, Aktion Kauartikel Hund, Cesar Millan, Cesar Millan Schweiz, Hundeflüsterer Schweiz, neuzeitlicher Hundeflüsterer, professioneller Hundetrainer, Rudelführer Schweiz, Rudelfuehrer Schweiz, Resozialisierung von ,Hunden Schweiz, Hilfe bei Problemhunden Schweiz, Aggressionen Hund, Hundeprofi Schweiz, Rudeltherapie Schweiz, Hilfe bei Angst vor Hunden, mobile Hundeschule, mobiles Hundetraining, mobiler Hundetrainer, die mobile Hundeschule, mobile Hundeschule Bern, mobile Hundeschule Bern und Umgebung, mobile Hundeschule Schweiz, mobile Hundeschule Schweiz Rudelführer, Rudelaufenthalt Schweiz, Tierpsychologie, Tierpsychologe, Tierpsychologie Schweiz, Tierpsychologe Schweiz, Schleppleinen, lange Schleppleinen für Hunde, lange Schleppleine, Schleppleinen günstig, Schleppleinen Aktion, Aktion Schleppleine, Aktion Schleppleinen,
Copyright www.rudelführer.ch	 		     				                		                      				 Letzter Update  15.03.15 Leithund Easy ehemals ängstlicher Mambo Als Nachbarshund Jasko noch mit Schäferhündin Bonny spielen durfte Home News Philosophie Das Rudel Hund Tierpsychologie Angebot/Service Presse Bilder/Videos Kontakt Gästebuch r u d e l f ü h r e r . c h r u d e l f ü h r e r . c h Shop
DER SHOP-VERKAUF WURDE PER HERBST 2014 EINGESTELLT! Für den Hund oder “für die Katz”? Ich staune immer wieder über das immense - ja fast wahnsinnig grosse Angebot in den Petshops. Ich habe früher meine Spielzeuge selbst auch eher aus menschlicher Sicht ausgewählt, in der Überzeugung, dies oder das würde dem Hund gefallen. Diejenigen, die aus tierpsychologischer Sicht wertvoll gewesen wären, hatte ich damals oft links liegen gelassen... Wir denken bei der Auswahl meist auch nicht daran, dass wir je nach Wahl des Spielzeugs auch unerwünschtes (z.B. dominantes) Verhalten fördern können, wenn wir das Spiel nicht selbst kontrollieren oder wir können beim Spiel grosse Aufregung produzieren. Gerne helfe ich Ihnen, das für Ihren Hund passende Spielzeug zu finden. Betrachtet man einen Petshop aus Sicht des Hundes, so reduziert sich das sinnvolle Sortiment drastisch auf einen Bruchteil vom heutigen Angebot. Keine unnütze (teilweise sogar gefährlichen) Spielzeuge mehr, keine Weihnachtsgutzelis, keine splitternden Röhrenknochen, keine unnützen Kauartikel (die, welche in 15 Sekunden weg sind oder überaus fetthaltig sind wie z.B. Schweineohren), keine Gstältli, keine Auszugsleinen, keine Halsbänder mit Brillianten oder Namen, keine Helloween-Kostüme, keine Parfüms, etc. Kleines Sortiment - alles auf Lager, was ein Hund wirklich braucht  In meinem Shop findet man alles, was der Hund für sein Wohlergehen und für seine körperliche Fitness braucht. Sämtliche angebotenen Produkte wurden von mir über Jahre in der Pension getestet und angewendet. Ausser auf den Kau- artikeln und selbst gefertigten Leinen (Nettopreise) gewähre ich auf dem ganzen Sortiment einen Rabatt von 10% auf dem sonst üblichen Ladenpreis (inkl. Royal Canin). Grössere Anschaffungen müssen evtl. bestellt werden, dafür können diese (ab Fr. 100.-) mit einem Rabatt von 15-20% beschafft werden. Auf Trainingsmaterial (Leinen/Halsbänder) gewähre ich bis zu 20% Rabatt, wenn diese in Kombination mit einem Training gekauft werden, bzw. von mir empfohlen werden. zurück Warum Kauartikel? Hunde haben von Natur aus ein grosses Kaubedürfnis. Sie würden tagtäglich irgend etwas Kauen. Z.B. ein Stück Holz. Das natürliche Kauverhalten von Hunden dient vor allem dem Energieabbau (Beschäftigung) und der Zahngesundheit (Stärkung des Kiefers, Zahnreinigung). Sollte ihr Hund täglich auf Holz herumknabbern, so bräuchte er theoretisch nicht regelmässig Kauartikel. Das Problem ist aber oft, dass das Holz auch gerne verschluckt wird. Dies ist kein Problem bei kleinen Mengen. Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kauartikel Die Kauartikel sollten primär aufgrund der Grösse des Hundes ausgewählt werden. Auch sollte bei Neigung zu Übergewicht nicht nur auf den Fettgehalt, sondern auf die Grösse des Kauartikels geachtet werden, damit der Hund nicht nur 1x pro Woche seine Zähne reinigen kann. Meine Pensionäre bekommen als Beispiel 1 Fisch, 1 Bisquit und 1 Rinderohr oder Strauss pro Tag. Bei weniger Bewegung genügt ein Kauartikel pro Tag. Je mehr ein Knochen (dem Menschen) stinkt, desto schmackhafter ist er in der Regel aus Sicht des Hundes. Die meisten Verpackungen sind wiederverschliessbar. Verschliesst man die Kauartikel in einer Luftdichten Box (bei mir erhältlich), so ist der “Gestank” dann oft auch erträglich. Als kleine Hilfe habe ich alle Kauartikel in eine “Stinkskala”, “Härteskala” (1-5) eingestuft, eine Spalte für die empfohlene “Grösse des Hundes” und das “Gewicht pro Stück” in meiner Preisliste eingebaut. Highlights aus Sicht des Hundes: - Hirschohren - Straussensehnen - XXL-Mega-Straussenknochen 30cm - Fisch (Blue Whitting, ganz mit Kopf) - Lunge, Pansen zurück Wieviel dürfen hochwertige Kauartikel kosten? Einige Petshops scheinen die grosse Tierliebe ihrer Kunden schamlos auszunützen. Ich frage mich, warum man für Kauartikel mehr bezahlen kann als für Fleisch, das man selbst essen würde? Teilweise werden - je nach Packungsgrösse - zwischen 60 und bis mehr als 100 (!) Franken für 1 kg getrockneten Strauss verlangt und auch bezahlt... Bsp. Straussensehnen 500g Fr. 32.-, bzw. mit Fr. 64.- pro kg sind sie 66% teurer (Fr. 40.-) oder fand ich Angebote für 2 Stück für Fr. 9.50 (100% teurer)... Die Auswahl in meinem Shop erstreckt sich über Fisch, Pferd, Rind, Kalb, Hirsch, Strauss. Bei 80% meiner Produkte bewegen sich die Preise zwischen 20 und 30 Franken pro kg und dies bei erstklassiger Qualität. Sämtliche Produkte sind zu 100% Naturprodukte (ohne Zucker oder Caramel, ohne Farb-/Aroma-/Konservierungstoffe und ohne chemischen Zusätze). Es werden ausschliesslich schlachtfrische Rohprodukte verarbeitet, welche in einer schonenden Ofentrocknung auf 100 Grad Celsius erhitzt werden, damit die Keimfreiheit garantiert werden kann. Kategorie “kleine, gesunde Snacks” Diese kleinen Snacks sind für die kleine, öftere Belohnungen gedacht und dienen NICHT der Zahnreinigung: Fisch Reich an Omega 3/6-Fettsäuren, sehr beliebter und gesunder, kleiner Snack (Stück ca. 20g), in 2 Varianten - ganz oder in Stücke geschnitten (Dorsch ohne Kopf). Stinkskala 5, Härteskala 1 Lunge Der gesunde, fettarme, kleine aber feine Snack vom Rind als besondere Belohnung für Zwischendurch. Stinkskala 3, Härteskala 1 Pansen Der gesunde, fettarme, kleine aber feine Snack vom Rind als besondere Belohnung für Zwischendurch oder er kann “Kotfressern” helfen wenn die Ursache fehlende Enzyme ist. Achtung färben stark ab (Teppich), vorzugsweise im Freien geben. In 2 Varianten erhältlich: - 15 cm Stücke Stinkskala 3, Härteskala 1 - 30 cm Stücke Deluxe Ausführung (gewaschen), Stinkskala 1, Härteskala 1 Kategorie “Zahnreinigung” Lammziemer Der ideale Kauartikel zur Zahnreinigung für sehr kleine Hunde (bis 15kg). Stinkskala 4, Härteskala 2 Pferd (NEU) Pferde-Hautstücke, ca. 8cm lang, der intensive, geruchfreie Kauspass für kleine Hunde, oder als kleine Belohnung für grössere Hunde mit 3.6% Fettanteil für nur Fr. 16.- (500g), bzw. Fr. 26.- (1kg) Pferde-Rückensehnen sind dünn und sind etwas grösser und schmackhafter als die Pferde-Hautstücke. Auch diese eignen sich bestens für kleinere Hunde, oder als kleine Belohnung für grössere Hunde. Fr. 31.- (1kg) Rinderohren Der meistverkaufte Kauartikel. Sie sind fettarm, gerucharm und garantieren eine gute Zahnreinigung. Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und gute Verträglichkeit. Gemischt grosse Stücke. Stinkskala 2, Härteskala 2 Bullkau Einer der beliebtesten Kauartikel vom Rind (Kopfhaut) in einem günstigen Preis-/Leistungs-Verhältnis in 2 Varianten: a) neues Verfahren, fettreduziert, dafür etwas aufgeblähter und weniger hart, Stinkskala 5, Härteskala 3 b) extra harte Variante mit etwas mehr Fett, Stinkskala 3, Härteskala 4-5 Beide Varianten sind in 15 oder 30cm langen Stücken erhältlich. Achtung, kalorienreicher Snack - ggfs. Futterration reduzieren! Ochsenziemer Der Klassiker vom Rind für eine gute Zahnreinigung. Sehr fettarm (1%) und eiweissreich (98%) Stinkskala 4, Härteskala 4. In 15 oder 30cm langen Stücken erhältlich. Achtung, kalorienreicher Snack - ggfs. Futterration reduzieren! Strauss Sehr beliebt da viele und sehr harte, grobfaserige Stücke. Die Straussensehnen werden sehr gerne gefressen, sind sehr gut verträglich, gerucharm und äusserst effizient für die Zahnreinigung. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis. In 15 oder 30cm langen Stücken oder auch als XXL-Megaknochen erhältlich! Stinkskala 1, Härteskala 4-5 NEU ab 1.11.12:  Extra DICKE KNIE-Sehnen für den extra langen Kauspass! (Fr. 38.- / 1kg) NEU ab 1.11.12:  Extra DÜNNE Sehnen für kleine Hunde bis 15kg (Fr. 32.- / 1kg) Kalbsohren Die besondere (grosse) Belohnung. Ähnlich wie Rinderohren jedoch mit Ohrmuschel. Sie sind auch einiges grösser als seine Verwandten, etwas fetthaltiger und dadurch auch etwas schmackhafter und kalorienreicher. Stinkskala 3, Härteskala 3 Achtung, kalorienreicher Snack - ggfs. Futterration reduzieren! Hirschohren Die ganz besondere Delikatesse mit Ohrmuschel für ganz besondere Momente für den Hund. Besonders für Allergiker geeignet! Dieses Ohr wird in der Pension am liebsten gefressen! Stinkskala 2, Härteskala 3 DER SHOP-VERKAUF WURDE PER HERBST 2014 EINGESTELLT! zurück Premium Futter von Royal Canin Es gibt wenige Futtermittelhersteller, die über 40 Jahre Forschung nachweisen können und auch die Kompetenz haben, Tierarzt-Spezialnahrung herzustellen. Royal Canin ist einer der wenigen Premium-Hersteller, die nebst dem normalen Sortiment für kleine, mittlere und gosse Hunde, auch rassespeziefisches Futter herstellen (z.B. Golden-Retriever, Deutscher Schäfer, etc.). Gibt es ein rassespezifisches Futter von Royal Canin auch für Ihren Hund, dann können Sie ihm keine bessere Alternative anbieten, denn es ist ganau auf die Rasse abgestimmt, von den Inhaltsstoffen bis zur Kroketten-Form und - Grösse. Was unterscheidet ein hochwertiges Futter von “Billig-Futter”? Der Hauptunterschied beginnt bereits mit der Verpackung. Man findet selten eine so detaillierte Deklaration sämtlicher Inhaltsstoffe, wie bei Royal Canin. Für mich ist es wichtig zu wissen, was für Rohstoffe verarbeitet werden und woher sie kommen. Dass Rohstoffe aus Frankreich viel teurer sind als solche aus Ungarn, Fernost oder USA und nicht mit Preisen von Billigfutteranbietern konkurrieren können, versteht sich von selbst. Kostenlose, hochwertige Zusatz-Dienstleistungen “rund um den Hund” inklusive! Ich habe bisher keinen Futtermittelhersteller gefunden, der sich ganzheitlich so sehr für das Tier Hund oder Katze einsetzt, wie es Royal Canin tut. Sie stellt immenses Fachwissen durch hochwertige Broschüren zur Verfügung (via Tierarzt; z.B. über die Kastration) oder im Internet kostenlos zur Verfügung, oder bietet einen (kostenlosen) Tierarzt-Service bei Futterfragen, etc. Die direkten Link zu den wichtigsten Beiträgen findet man hier. Ich persönlich bin überzeugt, dass man grundsätzlich einem (ausgewachsenen) Hund egal was verfüttern könnte. Mal abgesehen von der Kotmenge würde man wahrscheinlich die ersten paar Jahre nicht einmal einen grossen Unterschied im Vergleich zu einem Premium-Futter (ausser im Fell) bemerken und glaube auch, dass sich die nicht zugeführten Zusatzstoffe hauptsächlich erst im letzten Drittel des Lebens eines Hundes auswirken dürften, indem Hunde z.B. früher Probleme mit den Gelenken bekommen dürften (insbesondere grosse Hunde), als wenn man ihnen bereits von Anfang an (vorbeugend) Zusatzstoffe für die Gelenkgesundheit gegeben hätte. Zusatzstoffe gibt es viele verschiedene und die Gelenkgesundheit ist nur ein Beispiel unter vielen (z.B. Zusatzstoffe für einen stärkeren Herzmuskel, für gesundes/glänziges Fell und zur Stärkung der Hautbarriere, zur Stärkung des Immunsystems, für den besseren Erhalt der Sehkraft, Antioxidanzienkomplexe welche der Zellalterung vorbeugen können, etc.). Verdaulichkeit Ob und wie gut ein Hund sein Futter aufnehmen kann, hängt vor allem von den verwendeten Rohstoffen ab. Je grösser die Kotmenge, desto weniger Nährstoffe kann der Körper vom Futter aufnehmen. Diese Hunde müssen bis zu 4x täglich ihr grosses Geschäft machen und können es morgens kaum erwarten, dass Sie “Druck ablassen” können. Oft ist auch die Konsistenz des Kots nicht optimal. Royal Canin verwendet ausschliesslich hochwertige (teure) Eiweissquellen, welche bis zu 90% oder gar bis zu 95% ultra-leicht verdaubar sind. In der Regel machen meine Hunde 2x im Tag ihr grosses Geschäft und dabei ist auch die Konsistenz des Kots in der Regel immer schön kompakt und geschmeidig. Wachstums- Nebst der guten Verdaulichkeit, ist auch gerade der gleichmässige Wachstum  in den ersten Phase 3-12 (15) Monaten bzw. 24 Monaten (extrem grosse Rassen) besonders wichtig, damit sich der Jung-Hund optimal zum gesunden, ausgewachsenen Hund entwickeln kann. Gerade deswegen sollte man in dieser Zeit ein hochwertiges JUNIOR-Futtermittel verwenden. Nebenprodukte Je billiger ein Futter, desto grösser ist in der Regel auch der Anteil der sogenannten tierischen und pflanzlichen Nebenprodukte.  Wenn man von Nebenprodukten spricht, handelt es sich dabei um Abfall, welcher nicht in der menschlichen Nahrungskette verwertet werden darf oder kann. Je grösser dieser Anteil, desto schlechter ist in der Regel auch die Verdaulichkeit. Bei Royal Canin hat es keine Stoffe im Futter, welche nicht auch vom Mensch verzehrt werden dürften! Zusatzstoffe Der Hauptunterschied liegt insbesondere in den oft fehlenden Zusatzstoffen wie z.B. die für den Schutz der Gelenke, welcher besonders für grosse Hunde äusserst wichtig ist, damit dem Hund eine längstmögliche gute Lebensqualität bis ins hohe Alter ermöglicht werden kann. Man siehts es den Hunden sofort am Fell an, wenn Zusatzstoffe fürs Fell fehlen. Oft haben solche Hunde ein mattes, stumpfes Fell. Royal Canin ist diesbezüglich führend, insbesondere bei den rassenspezifischen Produkten. Insbesondere die rassespezifischen Produkte sind immer dem neuesten, aktuellen wissenschaftlichen Stand angepasst und beinhalten z.B. ein x-Faches an Vitamin-B-Komplexen im Vergleich zum “Standard-Futter” von Royal Canin. Auch beinhaltet es Antoixidanzien die die Zellalterung verlangsamen können und Substanzen, die helfen die Hautbarriere vor Infektionen zu schützen, den Herzmuskel zu stärken, oder die Sehkraft bestmöglich zu erhalten, etc. Royal Canin bewegt sich preislich etwa im oberen Mittelfeld und bietet ein super Preis-/Leistungsverhältnis. Damit der Unterschied zu einem viel billigeren Futter nicht mehr so gross ist, gewähre ich 10% Rabatt auf den Listenpreisen von Royal Canin. Oft bezahlt man für billiges Futter viel zu viel, für das was schlussendlich an (aufnahmefähigen) Rohstoffen enthalten ist. Futtermittel unter Fr. 4.-/kg würde ich grundsätzlich nicht empfehlen. Grundsätzlich gilt: je schöner die Verpackung, je grösser die Bilder (z.B. mit Kräutern), desto mehr sollte man den Inhaltsstoffen Beachtung schenken (siehe Deklaration). Meist stellt man dann fest, dass so ein Produkt nicht vollwertig, oft auch mangelhaft deklariert und schlussendlich absolut überteuert ist, wenn dann (nebst Kräutern) nur noch Abfall enthalten ist... Das schlimmste Beispiel, das ich in meiner Pension jemals erleben musste, war ein abgegebener 15kg-Futtersack mit einem Preisetikett von Fr. 17.50... Subtrahiert man Herstellungskosten, Transport und Vertrieb, so dürften die Rohstoffe kaum noch 40-50 Rappen pro Kg “wert” sein. Hier bezahlt man also grundsätzlich für ”tierische und pflanzliche Nebenprodukte”, also für Abfall. Ich musste dem Hund jeweils die Abendration halbieren, damit der Arme seinen Kot über Nacht behalten konnte... Obwohl diese Halter sich kein Royal Canin leisten konnten (Studentenpaar), haben sie auf meine Empfehlung auf ein leicht teureres Futter gewechselt, welches seinen Preis dann aber auch wert war. Auch der Kot wurde prompt viel weniger. Den Hund freut’s Tag für Tag... Oft vergessen wir auch, dass bei Verwendung eines Premium-Futters (im Vergleich zu einem Billigfutter), die tägliche Fütterungsmenge meist einiges kleiner ist - gerade weil hochwertige, gut verdauliche Rohstoffe vom Körper aufgenommen werden können, anstatt wieder (nur teilweise verdaut) ausgeschieden zu werden. Kann man sich dann noch ab und zu einen Tierarztbesuch sparen, weil das Immunsystem sich vor Krankheiten oder Bakterien selbst besser schützen kann, dann ist ein Premium-Futter gar nicht mehr viel teurer. Rechnet man die Differenz auf eine Mahlzeit oder eine Tagesration herunter, dann ist der Mehrpreis meist sehr klein und relativ im Vergleich zum Mehrwert. Deswegen ist Royal Canin weder billig noch günstig - sondern einfach preiswert,  wie es das Wort so schön sagt... Ich persönlich sehe meinen Tierarzt in der Regel nur zu normalen Impfterminen. Genauso war es auch mit meinen früheren Hunden, denen ich damals schon Royal verfüttert hatte. Glück, Schicksal oder eben Qualität? Ich selbst war früher selbst 15 Jahre in der Ernährung tätig. Man sagt ja so schön: “Du bist, was Du isst” ... warum sollte das bei Hunden anders sein?   Hat man einen grossen Hund, so muss man unbedingt darauf achten, dass im Futter die Zusatzstoffe für die Gelenke in ausreichender Menge enthalten sind. Ansonsten müssten diese unbedingt zusätzlich verabreicht werden. Diese sind aber meist überteuert und oft sind nicht mal die genauen Inhaltsmengen der einzelnen Wirkstoffe deklariert. Oft gibt man fälschlicherweise dem Futter die Schuld wenn es Probleme gibt. Wenn z.B. der Kot konstant zu dünn ist. In diesem Falle ist die Wahrscheinlichkeit um ein vielfaches grösser, dass permanenter Stress oder Aufregung die wirklichen Ursachen sind, als die gerne diagnostizierten “Futter-Allergien” (ich will hier nicht sagen, dass es sie nicht gibt, diese sind jedoch selten). Auch wenn der Hund schlecht oder gar nicht frisst, hat es meist eher mit Manipulationsverhalten als mit dem Futter selbst zu tun. Hier kann ich mit nur wenigen Tipps rasch Abhilfe schaffen. Mittlerweile vertrauen 4 von 5 Stammkunden Royal Canin. Gerade die anfänglich grössten Skeptiker gehören heute zu meinen zufriedensten Kunden! zurück Erziehungshilfen Man könnte meinen, dass der Handel für fast jedes Problem eine Lösung anbietet. Viele haben schon hunderte von Franken in Bellstop, Spray-Commander & Co. investiert. Es dauert immer eine gewisse Zeit, bis man feststellt, dass “Mensch” wieder einmal Symptombekämpfung betreibt, anstatt sich mit den Ursachen auseinander zu setzen. Deswegen wirken solche “Mitteli” bei Rudelführer-Typen meist überhaupt nicht, oder nur für ganz kurze Zeit... Solche Produkte sucht man in meinem Sortiment vergebens, obwohl sich damit leichtes Geld verdienen liesse... Guddelis Leckerli & Co. wie sie der Mensch zum “Konditionieren” benutzt funktionieren nur so lange man es am konditionierten Ort macht und die Reize nicht gross genug sind... bzw. bis zum nächsten Hasen... Genau dann hört unser “eigentlich gehorcht er gut” auf und wir haben in solchen Momenten - trotz bester Konditionierung - NULL EINFLUSS auf unseren Hund, weil wir mit Guddelis nicht den Bezug zum Hund erhalten können, den wir uns wünschen. Guddeli-Konditionierer sind leicht zu erkennen, denn diese reden immer in der “eigentlich”-Form (”eigentlich gehorcht er gut”, “eigentlich macht er das nie”, etc.). Meine Erfahrungen mit Rudelführer-Typen haben mir gezeigt, dass diese solche menschliche Übungen locker so gestalten, dass schlussendlich der Hund zum “bestimmenden Teil” wird, bzw. er quasi durch menschliche Konditionierungen rasch merkt, wie er seinen Meister dazu bringen kann, ihm ein Gudeli abzuverlangen, wenn ER es will... In solchen Fällen sind wir quasi des Hundes “Gutzeliautomat”. Wir lernen in der klassischen Hundeschule von Anfang an, den Hund für jeden kleine Übung zu belohnen, sogar für normalste kleine Sachen, die wir von ihm verlangen. Dafür belohnen wir ihn dann wenn es wirklich wichtig wäre wieder mit diesem langweiligen Guddeli. Ich könnte Euch Gesten zeigen, die Eurem Hund ein x-faches bedeuten würden, als so ein dummes Guddeli... Ich kenne eine Dame, die immer “Wienerli” ruft, wenn ihr Hund nicht mehr kommt - ein toller Name für einen Hund! :-). Dann gibt es Personen, wo der Hund quasi an der “Le Parfait”-Tube klebt, damit die Übungen gelingen können... Natürlich gibt es auch Ausnahmesituationen, wo ich auch mal Käse oder Guddelis verwende (z.B. bei blinden Hunden), wenn ich z.B. bei einem speziellen Hund nur über die Nase weiterkommen kann. Gegen gezielte Futterbelohnung ist überhaupt nichts einzuwenden! Nasenarbeit ist nicht zu verwechseln mit Guddeli-Konditionierung! Diese ist für jeden Hund sehr wichtig und hat nichts mit Konditionieren zu tun...  Halsband Beim Halsband legen wir leider oft mehr Wert auf die Optik, als auf die Sicherheit. Etwa 80% aller Kunden, welche den Hund zum ersten mal ins Rudel bringen haben das Halsband so locker angelegt, dass der Hund sich (in einer Notsituation) problemlos herauswinden könnte, innerhalb von 1-2 Sekunden. Und dies, obwohl ich den Personen vorher gesagt hatte, dass das Halsband sehr gut angelegt sein soll. Dieser Umstand zeigt mir, dass auch hier menschliches Denken sehr gefährlich sein kann. Wir denken, der arme wäre eingeengt oder kriege zu wenig Luft. Sie mögen jetzt lächeln und denken, das ging bisher immer gut. Eine Kundin hatte erlebt, dass ihr Hund mitten in Bern durch die halbe Stadt geflüchtet war, als plötzlich ein Blasorchester zu spielen begann, und dies, obwohl der Hund in der klassischen Hundeschule sehr gut auf Lärm “konditioniert” wurde. Zum Glück ist in diesem Fall nichts Schlimmeres passiert, aber er hätte mit etwas Pech gerade so gut überfahren werden können, denn in solchen Schreckmomenten fliehen Hunde ohne zu schauen und ohne zu hören... Genauso möchte ich an dieser Stelle einen Appell an all diejenigen machen, die ihren Hund im Auto ausserhalb einer Box transportieren und ihn ungesichert im Auto befördern. Denken Sie daran, dass auch nur ein ganz kleiner Auffahrunfall dazu führen kann, dass eine Scheibe rausfliegt. Dann ist auch der Hund weg. Stellen sie sich vor, dies würde auf einer stark befahrenen Kreuzung oder auf der Autobahn passieren... Dagegen gibt es in meinem Shop einfache Gurtenkupplungen, um den Hund wenigstens anzuleinen - oder noch besser, mit einem Gstältli zu sichern (günstiges Komplettset in meinem Shop erhältlich). Wichtiger Hinweis an Besitzer von steifen Hundeboxen auf dem Rücksitz oder im Kofferraum: Normalerweise sollte nie eine Person direkt vor einer Alu- oder Stahlbox sitzen, zumal bei einem schlimmen Auffahr-Unfall, eine steife Box für den Menschen tödlich sein kann. Was zeichnet ein gutes Halsband aus? Es darf nicht würgen, es soll aus solidem Material sein und es sollte auch keinen Kunststoff- Verschluss haben oder es müsste jährlich ausgewechselt werden, da Kunststoffverschlüsse durch Sommer-/Winterperioden spröde und brüchig werden können. Bitte auf keinen Fall billigen Übersee-Mist kaufen, da meist die Verschlüsse in den dümmsten Momenten kaputt gehen. In den 3 Jahren hat sich bei mir ein Halsband quasi als “Markenzeichen Kusi’s Hundeplausch” etabliert. Es ist das genialste Halsband, mit dem man seinen Hund problemlos und ohne Zug führen und kontrollieren kann - innert kürzester Zeit. Es handelt sich dabei um ein 2-gliedriges, ca. 2cm breites Chetteli-Dressurhalsband mit Würgestopper und Sound-Effekt. Wir lernen rasch, unseren Hund nur noch über das Geräusch des Halsbandes zu kontrollieren, ohne ständig am Hund “herumreissen” zu müssen. Der Besitzer lernt durch dieses Halsband richtig zu führen. Wichtig ist, dass die Grösse richtig auf den Hund abgestimmt wird, so dass es nicht würgen kann und dass der Hund sich auch nicht herauswinden kann.    So ein Dressurhalsband kostet gerade mal zwischen Fr. 20.- und Fr. 25.-, je nach Grösse und sind auch in meinem Shop erhältlich.   Einziger Nachteil den ich bisher entdeckt habe: Bei weissen Hunden kann sich das Fell schwarz verfärben, wenn es dauernd getragen wird. Auch sollten diese bei intensiven, dominanten Spielen abgenommen werden, damit sie sich nicht mit den Zähnen verfangen können (Zahnverletzungen, -verlust). Schleppleinen Als bestbewährtes Instrument für drinnen und draussen haben sich meine selbstgefertigten, sehr robusten Schleppleinen erwiesen. Die Länge wird jeweils auf den Hund und für den Verwendungszweck angepasst. So verwende ich z.B. eine 1.5m lange Leine für drinnen (damit ein Hund z.B. nicht unter’s Sofa fliehen kann), eine 3-10m lange Leine für den Garten, bzw. eine 15-35m lange Schleppleine, um den Hund auf den Spaziergängen entspannt kontrollieren zu können. Der Hund kann sich trotzdem frei bewegen und wir haben die Sicherheit, bei Bedarf den Hund davon abzuhalten, zu jagen, abzuhauen, etc. Durch die konsequente Kontrolle des Hundes - drinnen und draussen - haben wir sehr rasche Erfolge, da der Hund rasch lernt, dass wir es draussen nicht mehr zulassen, dass er mit uns wieder “Spielchen” treibt, welche ihn in seinem Rang wieder über uns stellen würden. Meine selbst gefertigten, auf die Grösse und das Temperament des Hundes, speziell gefertigten Leinen sind ein vielfaches robuster als die sonst im Handel erhältlichen (dünnen) Schleppleinen (Länge 20m) und sind sogar noch ein wenig günstiger, als die im Handel angebotenen Leinen. Preisliste Schleppleinen Meter Preis Bezeichnung 1.5 Fr. 10.- Schleppleine mit Karabiner “im Haus” 3 Fr. 13.- Schleppleine mit Karabiner “im Garten” 5 Fr. 15.- Schleppleine mit Karabiner “im Garten” 10 Fr. 22.- Schleppleine mit Karabiner “Wald-/Feldwege” 12 Fr. 26.- Schleppleine mit Karabiner “Wald-/Feldwege” 15 Fr. 32.- Schleppleine mit Karabiner “Wald-/Feldwege” 20 Fr. 40.- Schleppleine mit Karabiner “Wald-/Feldwege” 25 Fr. 45.- Schleppleine mit Karabiner “Wald-/Feldwege” 30 Fr. 50.- Schleppleine mit Karabiner “Wald-/Feldwege” Wichtig!  Wenden Sie Schleppleinen nicht einfach an, OHNE ÜBER DIE KORREKTE ANWENDUNG INSTRUIERT zu sein. Die langen Leinen sollten (ohne Handschuhe) keinesfalls in die Hand genommen werden! Es ist sehr wichtig, dass wir nicht einfach nur auf die Leine stehen, sondern dem Hund etwas beibringen und dass wir auch über die Gefahren bei falscher Handhabung Bescheid wissen, denn wir können uns beim kleinsten Fehler schwer verletzen (Brandverletzungen, abgetrennte Glieder, etc.) zurück Pflegeprodukte Aus Sicht des Hundes gibt es nichts Schöneres, als vom eigenen, vertrauten Rudelführer gepflegt zu werden. Es gibt als Beispiel 3 Möglichkeiten, um seinen Hund zu shamponieren. Entweder man gibt ihn in einen professionellen Hundesalon seines Vertrauens, oder man fährt ihn in die “Waschstrasse”, wo unbekannte Maschinen, Geräusche, viel Luft, etc. auf einen “eindrücken”, oder man stellt seinen Hund in die Badewanne - oder noch besser - man geht mit ihm in die Duschkabine und macht aus dem Reingungsprozess ein Wellness-Ritual mit Massage von seinem vertrauten Rudelführer. Wenn Sie Hund wären, für welche Variante würden Sie sich entscheiden? In der Regel sollten Hunde 2x im Jahr shamponiert werden und zwar jedesmal nach dem Fellwechsel. Dazu verwende ich ein sehr hochwertiges Nerzöl-Shampoo, damit das Fell nicht nur gereinigt, sondern auch gleich wieder genährt wird. Da würde man mit einem “Billig-Shampoo” am falschen Ort sparen, zumal es nur 2x im Jahr benötigt wird. Für die normale Fellpflege (kämmen, trimmen), benötige ich gerade maximal 4 Instrumente, um fast jeden Haartyp optimal pflegen zu können: Entfilzer Zum Entfilzen von Langhaar-Fell benütze ich einen gut Fr. 10.- teuren Entfilzungskamm mit 2 verschoben angeordneten Zackenreihen mit “rotierenden, anpassbaren Zähnen”. Ganz starke Verfilzungen müssen vorgängig mit dem Mars-Trimmer entfernt werden. Furminator Nach dem groben Entfilzen gibt es für glattes Haar nichts Besseres als den (Original-)Furminator. Stundenlanges kämmen für ein Häufchen Haare gehören mit dem Furminator der Vergangenheit an. Mit jedem Zug entfernt er immense Mengen an loser Unterwolle. Es werden dabei ausschlieslich lose Haare ganz schonend und ohne Verletzungsrisiko entfernt. Bei einmaliger Anwendung pro Woche kann man den Haarbefall in der Wohnung bis zu 90% reduzieren. Der Furminator ist in meinem Shop in 3 Grössen erhältlich. Mars-Trimmer Kommt man mit dem Entfilzer nicht mehr weiter, resp. würde es dem Hund zuviel schmerzen, ist der Mars-Trimmer das beste Werkzeug, um starke Verfilzungen oder Knoten einfach wegzuschneiden, ohne Löcher zu hinterlassen. Sie sind auch optimal, um z.B. in heissen Perioden, den Hund vom Halskragen zu befreien. Kann das Fell, bzw. die Haut atmen, sind auch Krankheiten wie Hotspots seltener. Mars-Trimmer sind nicht zu verwechseln mit der Billig-Konkurrenz aus Fernost. Mars-Produkte werden in Deutschland und aus hochwertigem Edelstahl mit Holzgriff hergestellt und sie bieten auch Ersatzklingen an, sollten sie mit der Zeit dann verstumpfen. Durch ihren sehr guten Schliff und die genialen Sicherheitsmesser kann man einfach darauf loslegen, ohne stets Angst zu haben, den Hund dabei zu verletzen. Mars-Trimmer sind für jeden Fell-Typ und in verschiedenen Grössen und Breiten erhältlich und kosten zwischen Fr. 30.- und Fr. 90.- und können über 2-3 Jahre mit derselben Klinge verwendet werden. Meinen Leithund Easy trimme ich mit dem breiten Trimmer gerade mal in nur knapp 10 Minuten. Die Anwendung ist kinderleicht - tolle Resultate sind garantiert. Sollten Sie es bevorzugen, Ihren Hund von mir pflegen zu lassen, so mache ich das gerne für Sie! (Siehe auch unter: Sonstige Dienstleistungen “rund um den Hund”) Pudel-Kamm Für kurzes, gekraustes Haar verwende ich den sogenannten “Pudel-Kamm” zurück
Das Sortiment Kauartikel Premium-Futter Erziehungshilfen Pflegeprodukte Preisliste Shop