Copyright www.rudelführer.ch	 		     				                		                      				 Letzter Update  15.03.15
Gesundheit (körperliches Wohlergehen) Impfungen   - kombinierte Impfung (Leptospirose/Zwingerhusten, jährlich durchzuführen)   - KC-Impfung (intranasale Zwingerhusten-Impfung, jährlich), damit sämtliche Stämme von Zwingerhusten abgedeckt sind.  - Tollwut (zwingend wenn Auslandsaufenthalt vorgesehen ist, alle 2 Jahre nach Grundimmunisierung - Restliche Impfungen alle 2-3 Jahre. Sprechen Sie sich mit ihrem Tierarzt ab.   Wichtig:  Hunde sollten fit, bzw. gesund sein bei der Impfung! Bei Durchfall z.B. abwarten bis er vorbei ist.  Schutz gegen Flöhe und Zecken   Oft vergessen wir im Winter unseren Hund vor Parasiten zu schützen. Im Sommer ist es normal, dass wir daran denken,  unseren Hunden regelmässig Anit-Zeckenmittel aufzutragen. Wir sollten aber den Schutz vor Parasiten ganz-jährlich  aufrecht erhalten, zumal Flöhe keine Winterpause machen. Auch sind die  sogenannten Hauszecken bereits im Februar aktiv.    Mit Produkten, welche ausserhalb der Tierarzt-Praxen angeboten werden, habe ich  bisher persönlich nur sehr schlechte Erfahrungen gemacht weil der Schutz immer  ungenügend war. Ich wollte früher meinen Hunden nie “scharfe” Produkte mit  Nervengift zumuten. Seit mich meine Tierärztin aber vor vielen Jahren darüber  aufgeklärt hat, wie dieses Nervengift wirkt und dass es bei korrekter Dosierung im  Normalfall überhaupt kein Problem für einen gesunden Hund ist. Im Gegenteil - es  sei viel risikoreicher, seinen Hund nicht - oder nur ungenügend - gegen Zecken zu  schützen. Man bedenke, dass mit etwas Pech ein einziger Zecken-biss ausreicht um  einen Hund innerhalb kurzer Zeit zu töten...    Der Beweis dafür dass es sich lohnt, auf korrekte Impfung und Parasitenschutz zu achten, ist die Tatsache, dass ich in den  nun 3 Jahren noch keine einzige Epidemie von Läusen, Flöhen, oder ähnlichen Parasiten oder gar Zwinger-husten in meiner  Pension hatte. Vielen Dank an dieser Stelle für meine gewissenhaften Kunden!    petduka de -  Produkte zur Parasitenbekämpfung Regelmässige Entwurmung  Hunde sollten in der Regel alle 3-6 Monate entwurmt werden. Hunde die regelmässig Kontakte zu anderen Hunden haben  (z.b. in Tierpension) sollten alle 1-3 Monate entwurmt werden. Ich entwurme meine Hunde alle 2-3 Monate. Lassen Sie sich  von Ihrem Tierarzt beraten, was für Ihren Hund der richtige Zeit-Intervall ist.    Fachliteratur aus der Forschung finden Sie hier:  Korrekte Zecken-Entfernung  Es gibt verschiedene Methoden, Zecken zu entfernen. Wichtig dabei ist, dass der Vorgang nicht nur für den Hund, sondern  auch für die Zecke so stress-frei wie möglich abläuft, damit die Entleerung mit den Krankheitserregern nicht begünstigt wird.  Dazu zählt z.B., dass die Zecke nicht mit Ölen oder sonstigen Flüssigkeiten eingeträufelt wird, NICHT GEDRÜCKT wird  (Achtung, Zangen ohne Hohlraum für die voll-gesogene Zecke begünstigen die Übertragung der Krankheitserreger!).  Erfahrungsgemäss klemmt man beim Entfernen mit Fingernägel oder Pinzette (ziehen) gerne den Kopf ab, welcher sich dann  entzünden könnte. Deswegen ist es wichtig, dass man das richtige Werkzeug, je nach Grösse der Zecke und Biss-stelle,  benutzt.    Kleine Hakenzangen aus Kunststoff im Set (2 Haken/Grössen)  Sie eignen sich besonders gut für ganz kleine Zecken oder grosse Zecken, welche sich in einem sensiblen Bereich mit  starkem Haarbewuchs (z.B. Augsbrauen-Bereich) fest-gesogen haben. Die Handhabung braucht anfänglich etwas Übung.    Grosse Aluminium-Zange (mit Hohlraum!)  Diese eignen sich bestens für bereits gut voll-gesogene (mittelgrosse/grosse) Zecken, in normal behaarten  Bereichen. Die Handhabung geht sehr schnell und somit stress-reduziert. Der grosse Vorteil an dieser Aluminium-Zange ist,  dass die Zecke anschliessend mit dem Feuerzeug verbrannt werden kann. Zecken sollten nicht am Boden zertrampelt werden,  oder in die Kanalisation geworfen werden, da die Eier so überleben dürften und sich die Population der Zecken so rascher  ausbreiten kann.    Wichtig ist auch bei der Anwendung, dass man die Zange ganz an die Haut des Hundes an-drückt, bevor man die Zecke am  Kopf fest-klemmt und dann rasch die Zange GEGEN den Uhrzeiger dreht, bis die Zecke loslässt. Gegen den Uhrzeiger  deswegen, weil sich die Zecke mit dem Uhrzeiger fest-beisst.    Wenn vorhanden, sollte immer die Bedienungsanleitung beachtet werden.  
News Spezielle Momente Das Rudel Gesunde Psyche Gesundheit körperliche Shop Royal Canin Impressum AGB Bereits eine bösartige kleine Zecke kann einen Hund töten Fachwissen Royal Canin Fachwissen Royal Canin Leithund Easy ehemals ängstlicher Mambo Als Nachbarshund Jasko noch mit Schäferhündin Bonny spielen durfte Voraussetzungen für das körperliche Wohlergehen Home News Philosophie Das Rudel Hund Tierpsychologie Angebot/Service Presse Bilder/Videos Kontakt Gästebuch r u d e l f ü h r e r . c h r u d e l f ü h r e r . c h Geistiges Wohlergehen Gesundheit körperliche